Die neue Cookie-Richtlinie 2019 – Was Sie beachten sollten
Durch eine neue Cookie-Richtlinie möchte die EU die personenbezogenen Daten der Internetnutzer stärker schützen.
Mit Hilfe kleiner Dateien, die von besuchten Internetseiten auf dem Rechner der Nutzer gespeichert werden, sollen diese bei einem erneuten Besuch der Seite Vorteile ziehen. So ist beispielsweise die bevorzugte Sprache schon eingestellt oder bereits verwendete Suchbegriffe sind vorgemerkt.
Laut der e-Privacy-Richtlinie der EU, besser bekannt als „Cookie-Richtlinie“, ist das Speichern dieser Informationen allerdings nur dann erlaubt, wenn die Besucher der Webseite darin einwilligen.
Grundsätzlich wird zwischen technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies unterschieden.
Zu den technisch notwendigen Cookies gehören diejenigen, die für das reibungslose Funktionieren einer Webseite erforderlich sind. Zum Beispiel das Speichern von Log-In-Daten oder des Warenkorb-Inhaltes gehört zu dieser Kategorie, genauso wie die Sprachauswahl durch sogenannte Session-Cookies, welche beim Schließen des Internetbrowsers wieder gelöscht werden.
Zu den technisch nicht notwendigen Cookies gehören solche, die zusätzliche Daten erheben, wie Tracking-Cookies (diese verfolgen Computeraktivitäten), Targeting-Cookies (diese werden eingesetzt, um für einen Nutzer passende Werbung einzublenden) oder Analyse-Cookies (diese sammeln Informationen über das Verhalten eines Nutzers auf einer Internetseite).
Bevor Daten durch nicht notwendige Cookies gespeichert werden, müssen Nutzer ihre Zustimmung geben, was man als „Opt-in“ bezeichnet.
Werden dagegen nicht notwendige Cookies von Anfang an gesetzt und Webseiten-Besucher können einer Datenspeicherung erst im Nachhinein widersprechen, nennt man das „Opt-out“, was nun nicht mehr zulässig ist.
Die Betreiber von Internetseiten müssen ihre Besucher in jedem Fall über verwendete Cookies informieren und sollen auch Informationen liefern, wie lange die Dateien gültig sind und zu welchem Zweck sie gespeichert werden.
TIWO-Tipp:
Besonders Betreiber von Internetseiten sollten die weiteren Entwicklungen rund um das Thema Datenschutz und Cookies aktiv verfolgen, da längst nicht alle Aspekte dieses umfangreichen Themengebietes eindeutig geregelt sind.